Skip to content

VORWORT

Was ist agiles Projektmanagement?

Agiles Projektmanagement ist ein Oberbegriff für verschiedene Managementtechniken, die sich an einem empirischen Vorgehensmodell orientieren [1] und auf dem Agilen Manifest von 2001 beruhen [2]. Sie finden häufig Anwendung, wenn der Verlauf zur Erreichung eines bestimmten Endergebnisses, wie etwa zu Beginn einer Softwareentwicklung, schwer oder nicht planbar ist. Zusätzlich geben agile Techniken dem Auftraggeber die Möglichkeit, seine Anforderungen an das Endprodukt noch während des Projektverlaufes zu verändern oder anzupassen. Die agilen Vorgehensweisen sind gerade deshalb prädestiniert dafür, in Projekten eingesetzt zu werden, bei denen sowohl die technische Umsetzung unklar ist, als auch der Kundenwunsch noch nicht vollständig formuliert werden kann. In den vergangenen Jahren konnte beobachtet werden, dass auch andere, nicht Software-orientierte Projektvorhaben zunehmend agile Techniken und Prinzipien anwenden [3].

Es gibt eine Vielzahl von agilen Methoden, Frameworks oder Vorgehensmodellen wie beispielsweise Scrum, Kanban [4], Extreme Programming [5], Design Thinking, DevOps, Feature Driven Development [6] oder Crystal Clear. Von allen agilen Frameworks hat Scrum die weltweit größte Verbreitung gefunden. Allgemein werden Rahmenbedingungen und Wertevorstellungen vorgegeben, welche allen Beteiligten den größtmöglichen Bewegungsspielraum geben, um ein optimales Produkt in bestimmten Zeitintervallen fertigzustellen.

Häufig können aber zu Beginn des Projektes zunächst keine klaren Vorhersagen getroffen werden, wie lange eine vollständige Entwicklung dauert oder wie sich der exakte Kostenrahmen gestaltet [7]. Deshalb führt dies, insbesondere bei der Einführung von Scrum, in vielen Unternehmen zur Verunsicherung. Um dennoch ein zu erwartendes Ergebnis zu prognostizieren, existieren verschiedene Möglichkeiten und Ansätze, welche in Folgendem näher vorgestellt und erläutert werden.

Entscheidet man sich dazu, agiler werden zu wollen, geht es aber nicht nur darum, ein neues Konzept, Framework oder eine Methode einzuführen, sondern darum, Agilität als einen Kanon von Werten, Prinzipien und Handlungsweisen zu begreifen – ein „agiles Mindset“ zu entwickeln. Agile Führung hilft Mitarbeitenden und Teammitgliedern dabei, schnell und innovativ Lösungen zu finden – denn die Bedürfnisse von Märkten und Kunden sind zunehmend volatil, d. h. unbeständig [8]. Viele Unternehmen sind gegenwärtig auf dem Weg, diese Konzepte, Einstellungen und Werte im eigenen Hause zu entwickeln. Jedoch sind die Bedingungen häufig sehr unterschiedlich, daher wird man sich darauf einstellen müssen, dass es zu Widerständen bzw. Verzögerungen kommen kann oder auch Anpassungen nötig sein können. Diese werden im IAPM „Weißbuch Hybrid Project Management“ eingehend erläutert.

Zuerst werden die Methoden erläutert, welche im agilen Projektmanagement eingesetzt werden können, um das Projektumfeld besser zu analysieren und einzuschätzen. Des Weiteren werden neben dem agilen Framework Scrum auch die beiden agilen Methoden Kanban und Extreme Programming vorgestellt. Abschließend wird näher auf den Menschen im Projekt eingegangen sowie andere Soft Skills im agilen Projektmanagement beleuchtet. Zum Schluss werden noch die Voraussetzungen für und der Weg zu einer Zertifizierung der International Association of Project Managers (IAPM) aufgezeigt und alles Wichtige rund um die Prüfung erklärt.