A¶
Ablauforganisation¶
Ablauforganisation
Die Gesamtheit der Regelungen und Instrumentarien für die Geschäftsprozesse im Projekt(-managementsystem).
Ablaufplan (= Netzplan)¶
Ablaufplan (= Netzplan)
Plan eines komplexen Prozesses, der auf dessen Gliederung in Teilprozesse beruht. Er enthält in der Regel die Dauer, Arbeitsmenge und andere Parameter der einzelnen Vorgänge, die Anordnungsbeziehungen zwischen den Vorgängen sowie früheste, späteste, jedoch nicht geplante Termine.
Ablaufziele (= Prozessziele, Vorgehensziele)¶
Ablaufziele (= Prozessziele, Vorgehensziele)
Projektziele, die sich auf den Projektprozess beziehen (also nicht auf das Projekterzeugnis), so zum Beispiel Terminziele, Budgetziele, Teambildung. Gegensatz: Ergebnisziele.
Absolute Projektorganisation (= Autonome Projektorganisation, Autonomes Projektmanagement, reine Projektorganisation)¶
Absolute Projektorganisation (= Autonome Projektorganisation, Autonomes Projektmanagement, reine Projektorganisation)
Organisationsform großer Projekte, bei der die Projektleitung die volle Verantwortung für das Projekt hat, insbesondere auch die disziplinarische Unterstellung des Projektpersonals.
Abweichung¶
Abweichung
Differenz zwischen geplanten und realisierten Terminen, Kosten oder Leistungen.
Actual Cost of Work Performed (= Ist-Kosten, Ist-Kosten der Ist-Leistung, ACWP)¶
Actual Cost of Work Performed (= Ist-Kosten, Ist-Kosten der Ist-Leistung, ACWP)
Tatsächlich für die erbrachte Leistung angefallene Kosten.
ACWP (= Ist-Kosten, Ist-Kosten der Ist-Leistung, Actual Cost of Work Performed)¶
ACWP (= Ist-Kosten, Ist-Kosten der Ist-Leistung, Actual Cost of Work Performed)
Tatsächlich für die erbrachte Leistung angefallene Kosten.
Agile Close-out¶
Agile Close-out
Abschluss von Projekten in agiler Umgebung.
Dies beinhaltet:
- Übergabe von Projektergebnissen
- Abschluss von offenen Punkten
- Durchführung der Lessons-learned
Agiles Projektmanagement¶
Agiles Projektmanagement
Eine Reihe von Managementtechniken zur Planung und Realisierung von Projekten durch gesteigerte Flexibilität (= agil). Dazu gehören alle nichtlinearen Projektplanungsmethoden, z. B. Scrum, Kanban, Lean Management, Crystal Clear oder Extreme Programming.
Agiles Schätzen¶
Agiles Schätzen
Relative Abschätzung des Arbeitsaufwandes der Einträge im Product Backlog anhand von Story Points o. ä., üblicherweise im Team.
Aktivität¶
Aktivität
Gilt in der Netzplantechnik als veraltet, ist aber trotzdem durchaus gebräuchlich für "Vorgang".
Änderungsantrag¶
Änderungsantrag
Basisdokument des Änderungsmanagements, in der Regel mit folgenden Daten:
- Antragsteller
- Betroffene Projektkomponente
- Anlass und Begründung
- Auswirkungen (Kosten, Termine, Technik ...)
- Zu ändernde Unterlagen
- Stellungnahmen
- Entscheidung
- Direktiven für die Änderungsdurchführung
- Änderungsmitteilung
Änderungsauftrag¶
Änderungsauftrag
Dokument zur Durchführung beschlossener Änderungen (soweit möglich in das Formular "Änderungsantrag" integriert). Hat in aller Regel für bestimmte Empfänger Anweisungs und für andere Empfänger Mitteilungscharakter.
Änderungsausschuss¶
Änderungsausschuss
Entscheidungsgremium für Änderungen, die Projektziele betreffen oder deren Auswirkungen gewisse Grenzen übersteigen.
- Bei Großprojekten als Untergremium des Konfigurationsausschusses oder des Steuergremiums gebildet.
- Bei mittleren Projekten fungiert das Steuergremium als Änderungsausschuss.
- Bei kleinen Projekten der Projektverantwortliche selbst.
Änderungsmanagement (= Konfigurationsüberwachung)¶
Änderungsmanagement (= Konfigurationsüberwachung)
Grundlegendes Teilgebiet des Konfigurationsmanagements, das die Realisierung der geplanten Konfiguration überwacht und ggf. notwendige Eingriffe selbst veranlasst oder signalisiert.
Änderungsmanagement¶
Änderungsmanagement
Bewertung aller Änderungsanträge, insbesondere wenn sie Projektziele betreffen. Das Änderungsmanagement bezieht sich auf Änderungen in der Projektumgebung.
Angebotscontrolling¶
Angebotscontrolling
Bewertung von Kundenanfragen nach bestimmten Kriterien (z. B. technologisches Risiko und Bonität der Kunden). Soll das Management bei der Frage unterstützen, ob für eine Kundenanfrage ein Angebot erstellt werden soll oder nicht.
Anordnungsbeziehung¶
Anordnungsbeziehung
Quantifizierbare Abhängigkeit zwischen Ereignissen oder Vorgängen. Standardisierte Formen sind folgende Beziehungen zwischen Vorgängen im Netzplan:
- Normalfolge (Ende-Anfang)
- Anfangsfolge (Anfang-Anfang)
- Endfolge (Ende-Ende)
- Sprungfolge (Anfang-Ende)
AP (= Arbeitspaket)¶
AP (= Arbeitspaket)
Kleinste Einheit im Projektstrukturplan, welche nicht weiter aufgegliedert wird und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. APs beschreiben die Aktivitäten, die zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe nötig sind. Neben diesen Aktivitäten wird eine Schätzung der Dauer und der Kosten festgehalten. Im Idealfall sind APs als geschlossenes Leistungselement definiert, das von einem anderen abweicht und mit anderen APs auf klare und einfache Weise verknüpft ist. Es ist mindestens einem Arbeitspaketverantwortlichen zugeordnet. Eigentlicher Zweck ist die gut handhabbare Bündelung von Leistungen für:
- Spezifikation / Ausschreibung
- Angebot
- Auftrag / Vertrag
- Durchführung
- Abrechnung
APV (= Arbeitspaketverantwortlicher)¶
APV (= Arbeitspaketverantwortlicher)
Dieser ist verantwortlich für das Arbeitspaket und für die Erstellung einer detaillierten Arbeitspaketbeschreibung (z. B. Aktivitäten, die zur Realisierung durchgeführt werden müssen). Er wird in der Arbeitspaketbeschreibung namentlich erwähnt und ist Teil des Kernteams. Er berichtet an den Projektmanager über den Fortschritt.
Arbeitspaket (= AP)¶
Arbeitspaket (= AP)
Kleinste Einheit im Projektstrukturplan, welche nicht weiter aufgegliedert wird und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. APs beschreiben die Aktivitäten, die zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe nötig sind. Neben diesen Aktivitäten wird eine Schätzung der Dauer und der Kosten festgehalten. Im Idealfall sind APs als geschlossenes Leistungselement definiert, das von einem anderen abweicht und mit anderen APs auf klare und einfache Weise verknüpft ist. Es ist mindestens einem Arbeitspaketverantwortlichen zugeordnet. Eigentlicher Zweck ist die gut handhabbare Bündelung von Leistungen für:
- Spezifikation / Ausschreibung
- Angebot
- Auftrag / Vertrag
- Durchführung
- Abrechnung
Arbeitspaketbeschreibung¶
Arbeitspaketbeschreibung
Detailliertes Dokument zu jedem Arbeitspaket, in der Regel auf einem Formular fixiert und beinhaltet:
- Teilaufgabe
- AP-Verantwortlicher
- Inhalt
- Termine
- Gliederung in Vorgänge
Arbeitspaketverantwortlicher (= APV)¶
Arbeitspaketverantwortlicher (= APV)
Dieser ist verantwortlich für das Arbeitspaket und für die Erstellung einer detaillierten Arbeitspaketbeschreibung (z. B. Aktivitäten, die zur Realisierung durchgeführt werden müssen). Er wird in der Arbeitspaketbeschreibung namentlich erwähnt und ist Teil des Kernteams. Er berichtet an den Projektmanager über den Fortschritt.
Arbeitswert (= Ertragswert, Ist-Fertigstellungswert, Soll-Kosten der Ist-Leistung, Earned Value, Budgeted Cost of Work Performed, BCWP, FW)¶
Arbeitswert (= Ertragswert, Ist-Fertigstellungswert, Soll-Kosten der Ist-Leistung, Earned Value, Budgeted Cost of Work Performed, BCWP, FW)
Mit der geleisteten Arbeit begründeter Vergütungsanspruch, rechnerisch in der Regel als Fertigstellungswert ermittelt.
Arbeitswert (= Soll-Kosten der Ist-Leistung, Ist-Fertigstellungswert)¶
Arbeitswert (= Soll-Kosten der Ist-Leistung, Ist-Fertigstellungswert)
Soll-Kosten der erbrachten Arbeit (das, was die geleistete Arbeit hätte kosten dürfen) Arbeitswert, der bei Leistungsverzug von den Plankosten (= Soll-Kosten der Soll-Leistung) abweicht.
Assessment¶
Assessment
(Ab-)Schätzung, Beurteilung. Heute meist im Sinne eines diagnostischen Beobachtens verwendet.
Audit, Auditierung¶
Audit, Auditierung
Systematische, unabhängige Untersuchung um festzustellen, ob reale Prozesse und Ergebnisse dem gültigen Regelwerk entsprechen und dieses Regelwerk geeignet ist, die beabsichtigten Ergebnisse zu erzielen.
Aufbauorganisation¶
Aufbauorganisation
Gesamtheit der verbindlichen Regelungen für Zuständigkeiten, Weisungsrechte und Berichtspflichten, in der Regel dargestellt im Organigramm.
Aufgaben / Anforderungen¶
Aufgaben / Anforderungen
Können als
- User Story,
- Feature,
- Use Cases,
- etc.
formuliert sein.
Aufgabenziele (= Ergebnisziele, Systemziele, Projektgegenstandsziele)¶
Aufgabenziele (= Ergebnisziele, Systemziele, Projektgegenstandsziele)
Projektziele, die den mit dem Projekt zu erreichenden Zielzustand betreffen. Zum Beispiel:
- Leistungs- / Funktionsziele (= Qualitätsziele)
- Finanzziele
- Sozialpolitische Ziele
- Ökologische Ziele
Gegensatz: Vorgehensziele oder Prozessziele.
Auftraggeber¶
Auftraggeber
Die juristische Person, die den (Projekt-)Auftrag erteilt, finanziert, abnimmt, usw.. Bei kleinen Projekten ist typischerweise eine natürliche Person Auftraggeber und damit Ansprechpartner. Für große Projekte ist wichtig, dass die Bevollmächtigten des Auftraggebers definitiv für ein Steuergremium benannt sind.
Auftragnehmer¶
Auftragnehmer
Aus der Sicht des Projekts die juristische oder natürliche Person, die die Realisierung eines Projekts per Vertrag übernimmt.
Aufwand¶
Aufwand
Sammelbegriff für Ressourcenverbrauch (Geldmittel, Arbeits- und Maschinenzeit, Material).
Aufwandsermittlung¶
Aufwandsermittlung
Bestimmung des Zeit- und Einsatzmittelbedarfs für alle Vorgänge / Arbeitspakete als Grundlage für die Planungs- und Steuerungsprozesse im Projekt.
Ausschreibung¶
Ausschreibung
Aufforderung zur Angebotsabgabe für ein Arbeitspaket, eine Teilaufgabe oder ein Projekt. Hauptinhalt ist die Spezifikation der zu erbringenden Leistung, in der Regel der AP-Beschreibung zu entnehmen. Überdies sind Anforderungen bezüglich der fachlichen Qualifikation, der Leistungstermine u. a. üblich.
Autonome Projektorganisation (= Autonomes Projektmanagement, reine Projektorganisation, absolute Projektorganisation)¶
Autonome Projektorganisation (= Autonomes Projektmanagement, reine Projektorganisation, absolute Projektorganisation)
Organisationsform großer Projekte, bei der die Projektleitung die volle Verantwortung für das Projekt hat, insbesondere auch die disziplinarische Unterstellung des Projektpersonals.
Autonomes Projektmanagement (= Autonome Projektorganisation, reine Projektorganisation, absolute Projektorganisation)¶
Autonomes Projektmanagement (= Autonome Projektorganisation, reine Projektorganisation, absolute Projektorganisation)
Organisationsform großer Projekte, bei der die Projektleitung die volle Verantwortung für das Projekt hat, insbesondere auch die disziplinarische Unterstellung des Projektpersonals.