Zum Inhalt

PERSÖNLICHER ERFOLG

Die Ermittlung der persönlichen Stärken und Schwächen bildet die Grundlage für den persönlichen Erfolg. Nachdem man diese identifiziert hat, muss man seine eigenen Grenzen überwinden, um erfolgreich zu sein. Danach muss man sich nur noch vor Augen halten, dass Erfolg für jeden machbar ist - es gibt nur noch zwei Fragen zu klären:

  1. Was sind die Ziele?
  2. Wie können sie konsequent verwirklicht werden?

Dabei hilft:

  • die Relevanzmatrix mit der Abfrage, was dringlicher ist und
  • die Eisenhower-Matrix [33] mit ihrer Einordnung in „wichtig“ und „dringlich“.

Nachdem die Prioritäten festgelegt wurden, werden die Themen bearbeitet.

1. Hohe Dringlichkeit und hohe Wichtigkeit
Die Themen werden zielstrebig und konsequent mit hoher Konzentration und ohne Unterbrechungen bearbeitet. Alle verfügbaren Informationsquellen werden genutzt, natürlich findet auch das Pareto-Prinzip (20/80) Anwendung.

2. Hohe Dringlichkeit und geringe Wichtigkeit
Diese Themen werden unter Zuhilfenahme der Kompetenzen anderer Menschen abgearbeitet, indem der Projektmanager delegiert und so die Unterstützer erfolgreich macht.

3. Niedrige Dringlichkeit und hohe Wichtigkeit
Bearbeitung unter Berücksichtigung des Wiedervorlagesystems. Häufig können diese Themen leider nicht abgeschlossen werden, weil es sich z. B. um Routinetätigkeiten handelt, weitere Inputs erforderlich sind oder dringlichere Aufgaben die Aufmerksamkeit erfordern.

4. Niedrige Dringlichkeit und niedrige Wichtigkeit
Diese werden nicht bearbeitet, sondern verworfen. Beim Verwerfen kann man mutig und entspannt sein, denn wenn diese Themen wieder wichtig werden, kommen sie wieder auf den Tisch.