Zum Inhalt

FÜHRUNG

Für das Projekt muss das Ziel vorgegeben und klar sein. Nur wenn geklärt ist, wo die Reise hingehen soll, kann das Projekt zum Ziel geführt werden.
Ist das gewährleistet oder sind noch Abklärungen erforderlich?
Ggf. zur Checkliste „Zieldefinition“.

Der Projektmanager muss das Team und die Lieferanten unterstützen können [27].
Wurde dafür das erforderliche Vertrauen aufgebaut und die notwendigen Kompetenzen gesichert?
Ggf. zur Checkliste „Projektorganisation“ und / oder „Teambildung“.

Die Mitstreiter benötigen Klarheit über das Vorgehen und die nächsten Schritte.
Ist die Umgebung, in der wir uns aufhalten, klar und ist die Planung stimmig?
Ggf. zur Checkliste „Phasenmodell“ und/ oder „Ablauf- und Terminplan“.

Menschen wollen nicht verblüfft werden.
Sind die Vorgehensweisen und Entscheidungen nachvollziehbar? Werden Entscheidungen delegiert, wenn sie nicht unbedingt vom Projektmanager getroffen werden müssen, oder ist klar, warum sie vom Projektmanager getroffen werden müssen?
Ggf. zur Checkliste „Ablauf eines Workshops“.

Entscheidungen müssen getroffen werden.
Sind einem die Konsequenzen der Entscheidung bekannt? Wurden die Entscheidungen hinterfragt und kann man hinter diesen stehen?
Ggf. zur Checkliste „Risikoanalyse“.

Wir arbeiten im Team, mit Menschen, die aus unterschiedlichen Themenfeldern kommen und ihre Kompetenz beweisen wollen. Jeder muss die Möglichkeit haben, einmal Primadonna zu sein!
Gibt es genügend Freiräume, damit sich jeder Mitarbeiter im Rahmen seiner Möglichkeiten entfalten kann? Geben die Verantwortlichen konstruktives Feedback?
Ggf. zur Checkliste „Teambildung“.

Ein Team zu führen heißt fragen. Nicht über geschlossene, sondern offene Fragen!
Wieso, weshalb, warum … das sind die Führungsfragen und wurde das bei den letzten Gesprächen berücksichtigt?
Ggf. zur Checkliste „Besprechung und Workshop“.

Werden diese Eigenschaften erfüllt?

Als Führungskraft muss man ein Vorbild sein, mehr aushalten und belastbarer sein als jedes Teammitglied!