PROJEKTAUFTRAG¶
Um den Projektauftrag mit den wichtigsten Projektbeteiligten zu erstellen, müssen zunächst die Projektziele definiert werden. Dabei sind die drei Hauptziele Leistung, Zeit und Kosten zu berücksichtigen. Aber auch qualitative und quantitative Ergebnis- und Prozessziele sollten berücksichtigt werden: Das wichtigste Prozessziel ist dabei die Zufriedenheit der wichtigsten Stakeholder.
Folgende Punkte sollte der Projektauftrag enthalten:
Leistungsziel des Projekts [5]
Welches Problem soll am Ende des Projekts gelöst sein? Was ist der Grund für Ihr Projekt? Was soll bis zum Ende des Projekts erreicht werden?
Terminziel des Projekts
Wann startet das Projekt und bis wann soll das Leistungsziel erreicht werden? Wurde an Pufferzeiten gedacht? Zudem sollten die Meilensteine festgelegt werden.
Kostenziel des Projekts [6]
Wie viel Geld wird bis zum Ende des Projekts ausgegeben? Sind darin Reserven enthalten?
Zielprioritäten [7]
Welches Ziel hat Priorität A: Leistung, Termin oder Kosten? Welche Ziele haben untergeordnete Priorität?
Projektkostenstelle
Wenn es sich um ein internes Projekt handelt, wird eine Kostenstelle eingerichtet, um ein zuverlässiges Kostenmanagement (Kostenbudgetierung, Kostenüberwachung) zu gewährleisten.
Projektfreigabe
Der Auftraggeber kann nun das Projekt freigeben, d. h. Sie können es planen, umsetzen und abschließen.
Sollten sich Änderungsanforderungen ergeben, kann das Änderungsmanagement direkt an den Leistungs-, Termin- und Kostenzielen gespiegelt und die Konsequenzen der Änderung aufgezeigt werden.