PROJEKTREVIEW¶
Hält man den roten Faden noch in den Händen? Um dies herauszufinden, müssen regelmäßig Projektreviews [22] vorgenommen werden.
Es bietet sich bspw. an bei Phasenübergängen den Blick zurück zu richten.
Zusammen mit dem Team fragt man sich:
- Welchen Status in Bezug auf Leistungs-, Termin- und Kostenziele hat das Projekt erreicht?
- Was sollte erreicht werden, was wurde erreicht?
- Wo gab es Probleme?
- Was waren die Gründe hierfür?
- Werden die Projektvorgaben eingehalten?
- Was muss getan werden, um Abweichungen in den Griff zu bekommen?
- Müssen Zielanpassungen eingeleitet werden?
- Können Puffer freigegeben werden?
Im Review werden sowohl die fachlichen als auch die emotionalen Seiten des Projekts betrachtet. Die Ergebnisse des Reviews werden verwendet, um nach vorne zu schauen und Risikomanagement wieder zu praktizieren. So wird das Risikomanagement zu einem wertvollen Begleiter. Die getroffenen Entscheidungen fließen dann in die Planung ein.
Arbeitsschritte nach dem Projektreview
Der Projektmanager stellt die Ergebnisse des Reviews dem Auftraggeber in einer Präsentation vor. Der stellvertretende Projektleiter kann zu diesen Veranstaltungen eingeladen werden.
Präsentation¶
Wenn eine Präsentation gemäß dem obigen Beispiel gehalten wird, sollte sie inhaltlich gut, frei und kurzweilig sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Präsentation vom Projektmanager oder vom Teilprojektleiter gehalten wird.