ABLAUF EINES WORKSHOPS¶
Projektarbeit ist immer Teamarbeit.
Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungen (Kompetenzen) arbeiten zusammen. Möglicherweise stammen die Teammitglieder aus verschiedenen Kulturkreisen, sprechen nicht alle die gleiche Sprache, teilen nicht die gleichen Werte und Grundeinstellungen. Als Projektmanager muss man sich diese Herausforderungen stellen und dabei hilft die Durchführung eines guten Workshops [10].
Der gute Workshop¶
Umgebung und Technik
Um einen guten Workshop durchführen zu können, sollten geeignete Räumlichkeiten und die entsprechende Ausstattung (Flipchart, Pinnwand, Moderationsmaterial, Beamer, Whiteboard und Stifte) zur Verfügung stehen.
Durchführung
Für die Durchführung unabdingbar ist eine gute Visualisierung, d. h. die folgenden Schritte sollten auf dem Flipchart bzw. auf dem Whiteboard zu sehen sein. Damit ist die Einbeziehung des ganzen Teams gewährleistet.
Workshop: Durchführung
- Ziel: Worauf liegt der Fokus des Workshops? Was ist die zentrale Frage, die beantwortet werden soll? Wenn beispielsweise ein Projektstrukturplan erstellt werden soll, lautet die Frage: „Was ist zu tun, um die Aufgabe zu lösen?“ (vgl. hierzu die konkreten Workshopanleitungen).
- Ablauf: Planung des Ablaufs bzw. die Arbeitsschritte.
- Rollen: Festlegung der Rollen, i. d. R. Zeitmanager, Protokollführer, Teamleiter, Moderator.
- Dauer: Schätzung der Dauer pro Arbeitsschritt.
- Termine: Zeitfixierung pro Arbeitsschritt.
- Umsetzung: Umsetzung des Workshop gemäß der Planung.
Nachbereitung
Es wird ein Protokoll der Arbeitsergebnisse erstellt. Dabei werden Fotoprotokolle genutzt, da sie einen hohen Wiedererkennungswert haben und schnell, sowie einfach verteilt werden können.