Zum Inhalt

ZIELDEFINITION

Für den neuen Projektauftrag liegen vielleicht schon eine Ideenskizze, eine Bedarfsanalyse, ein Sachstandsbericht oder sogar ein Vertrag vor. Häufig beginnt man die Arbeit nicht im luftleeren Raum, sondern findet unter Umständen bereits recht gut aufbereitetes Basismaterial vor. Nun könnte man sich sehr sorgfältig in die Materie einarbeiten. Besser ist es jedoch, einen Workshop zu organisieren. Dazu werden, ggf. in Absprache mit dem Auftraggeber, die potenziellen Mitglieder des Kernteams eingeladen. Bei großen und umfangreichen Projekten sollte die Einladung unbedingt durch den Auftraggeber erfolgen.

1. Ziele für das Projekt
Datum der Zielfestlegung, Teilnehmerkreis

2. Ablauf des Workshops

  • Auf der Grundlage des Vertrages bzw. der Vorgaben des Auftraggebers die Leistungs-, Kosten- und Terminvorgaben aufschreiben
    Einzelarbeit: 10 min
  • Leistungs-, Kosten- und Terminvorgaben zusammenfassen, die Zielprioritäten festlegen und unterschiedliche Einschätzungen bzw. Wahrnehmungen klären
    Teamarbeit: 15 min
  • Sind die Ziele realistisch? Wenn nein, warum nicht? Was schlagen Sie vor?
    Teamarbeit: 10 min
  • Sind die Ziele konfliktfrei? Wenn nein, warum nicht? An was muss gedacht werden?
    Teamarbeit: 10 min

3. Arbeitsschritte nach dem Workshop
Auf der Grundlage dieser Zieldefinition muss der Projektmanager mit dem Auftraggeber sprechen. Es muss geklärt werden, ob die Ziele miteinander vereinbar sind. Wenn dies der Fall ist, kann der Auftraggeber den Projektmanager formell einsetzen und ihm die für die nächsten Schritte erforderlichen Befugnisse übertragen und, falls erforderlich, Mittel zuweisen.