Fazit - KI kann nicht alles, aber richtig viel¶
An dieser Stelle ein kleiner Überblick, was Künstliche Intelligenz und hybride Strukturen für Ihre Projektplanung bedeuten:
- Der menschliche Faktor wird sowohl auf den vertikalen als auch auf den horizontalen Ebenen der Planung berücksichtigt.
- Die unterschiedlichen Sichtweisen und Planungsziele des strategischen Managements sowie der Projektteams werden harmonisiert.
- Abweichungen vom ursprünglichen Projektplan werden mit sofortigen Vorschlägen der KI für das Skillmanagement beantwortet.
- Die Projektplanung wird an die tatsächlich realisierbare Auslastung der Mitarbeitenden angepasst.
- Mit einer KI können sämtliche denkbaren Anordnungen der Arbeiten und Verteilungen der Skills innerhalb der Projekt-Grenzwerte durchsimuliert werden. Darauf basierend wird eine Warnung und eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, falls der Projekterfolg gefährdet ist.
- Eine KI kann eine unbegrenzte Anzahl parallellaufender Arbeitspakete im Auge behalten und Risiken projektübergreifend bewerten.
- Eine KI-gestützte Risikobewertung berücksichtigt auch das Anpassungspotenzial der Mitarbeitenden.
Künstliche Intelligenz im Projektmanagement ist ein hervorragender Ansatz, um die Projektplanung realistischer und das Kompetenzmanagement praxisnäher zu gestalten. Aber: Eine KI trifft ihre Entscheidungen immer unabhängig von menschlichen Befindlichkeiten - und muss gerade deshalb von Menschen kontrolliert werden. Sonst würde der Algorithmus zum Beispiel "Weiterbildung von Mitarbeitenden" um ein Jahr verschieben. Menschliche Lösungen, die sich durch die humane Interpretation von Flexibilität, Kreativität und Pragmatismus auszeichnen, sind ihm ohnehin weitgehend fremd. So bleibt es dem Menschen vorbehalten, beispielsweise abzuwägen, inwieweit Abweichungen bei Zeit, Kosten oder Qualität eines Projektes vertretbar sind.