Zusammenfassung¶
Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.
Projektumfeld¶
Das Umfeld, in dem das Projekt formuliert, bewertet und durchgeführt wird. Dieses wirkt sich direkt oder indirekt auf das Projekt aus und / oder wird vom Projekt beeinflusst.
POSTUR-Analyse¶
Politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, umweltbezogene und rechtliche Auswirkungen auf das Projekt.
Partizipativer Ansatz¶
Aktive Einbeziehung der Betroffenen: Bereitstellung von Informationen und Teilnahme an Entscheidungen.
Diskursiver Ansatz¶
Abwägung der unterschiedlichen Interessen der Betroffenen.
Repressiver Ansatz¶
Schaffung von "vollendeten Tatsachen": Entscheidungen werden bereits ohne Beteiligung der Betroffenen getroffen.
Stakeholder¶
Eine natürliche oder juristische Person bzw. Interessengemeinschaft, die einen Einfluss auf das Projekt hat oder haben könnte oder davon betroffen ist bzw. betroffen sein könnte.
Stakeholderanalyse¶
Methode zur Analyse und Visualisierung des Einflusses der Stakeholder auf das Projekt. Die Stakeholder werden in einer Matrix klassifiziert, die die Auswirkungen des Projektes auf sie und ihren Einfluss auf den Projekterfolg misst.
Übungsfragen¶
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.
Welche Kommunikationsstrategien können für die Steuerung des Projektumfelds eingesetzt werden?
- Bereitstellung von Informationen und Beteiligung am Entscheidungsprozess (partizipative Strategie).
- Ausgleich der unterschiedlichen Interessen (diskursive Strategie).
- Präsentation von "vollendeten Tatsachen" (repressive Strategie).
Was ist die Definition eines Projektumfelds?
Das Projektumfeld ist das Umfeld, in dem das Projekt formuliert, bewertet und durchgeführt wird und das sich direkt oder indirekt auf das Projekt auswirkt und / oder von dem Projekt betroffen ist.
Welche Aspekte können zur Definition des Projektumfelds beitragen?
Das Projektumfeld kann durch politische, ökonomische, soziologische, technologische, ökologische (= umweltbezogene) und rechtliche Faktoren definiert werden (POSTUR-Analyse).
Was sind Stakeholder?
Stakeholder sind natürliche oder juristische Personen, die an dem Projekt beteiligt sind, ein Interesse an dem Projekt haben oder von dem Projektergebnis betroffen sind.
Warum wird eine Stakeholderanalyse durchgeführt?
- Weil die Stakeholder oft unterschiedliche Erwartungen an ein Projekt oder das Produkt haben.
- Weil Stakeholder ein Projekt entweder gefährden oder zu seinem Erfolg beitragen können.
- Um die rechtzeitige Erkennung von Projektproblemen und -chancen sicherzustellen.
Welche Ergebnisse liefert eine Stakeholderanalyse?
Sie identifiziert potenzielle Stakeholder, die mit einem Projekt in Verbindung stehen. Es ist ratsam, auf der Grundlage dieser Analyse geeignete Maßnahmen für die Stakeholderpolitik auszuarbeiten.