Übungen "Release Planning"
Zusammenfassung¶
Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.
Release Planning Meeting¶
Meeting zur Planung des Release des Projektgegenstandes / eines Inkrements. Dies ist möglich sobald die PBIs im Product Backlog beständig sind sowie die Velocity der Developer bekannt ist.
Meilensteine¶
Ereignis von besonderer Bedeutung (z .B. Abschluss einer Teilaufgabe, Zwischenabnahme).
Funktionsgesteuerter Release¶
Der funktionsgesteuerte Release ist interessant, wenn der Kunde sich einen bestimmen Umfang wünscht und erst, sobald dieser Umfang erreicht wurde, ein Release stattfindet. Berechnet wird das Releasedatum, indem der gewünschte Umfang bzw. der Gesamtaufwand in Story Points durch die Velocity geteilt wird.
Zeitgesteuerter Release¶
Es sollte zeitgesteuert releast werden, wenn das Inkrement / das Produkt zu einem bestimmten Stichtag fertig sein muss. An dieser Stelle müssen die Story Points berechnet werden, das heißt man multipliziert die Velocity mit den Anzahl der Sprints bis zum Releasedatum. Anhand dieser Story Points wird herausgefunden, welche PBIs umgesetzt werden. Sollte sich herausstellen, dass der Zeitrahmen nicht ausreicht, kann der Liefer- und Leistungsgegenstand gekürzt werden.
Funktions- und zeitgesteuerter Release¶
Bei dem funktions- und zeitgesteuerten Release sind sowohl Umfang als auch das Veröffentlichungsdatum fix. Diese Art von Release ist heikel, da sowohl die Anzahl der Sprints, als auch die Anzahl der Story Points fix sind und deshalb die Velocity auch stabil sein muss.
Übungsfragen¶
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.
Wieso wir die Releaseplanung durchgeführt?
Zum einen schafft sie Vertrauen zwischen Scrum Team und Kunde, zum anderen gibt sie dem Kunden eine grobe Idee davon,
- wann mit einem Release gerechnet werden kann,
- welche Funktionen und
- welche Kosten erwartet werden können.
Welche Arten von Releases gibt es?
- Funktionsgesteuerter Release
- Zeitgesteuerter Release
- Funktions- und zeitgesteuerter Release
Wer nimmt am Release Planning Meeting teil?
Es nehmen das Scrum Team und evtl. Stakeholder teil.
Wann findet das Release Planning Meeting statt?
Das Scrum Team bzw. der Kunde entscheidet, ob ein Release Plan benötigt wird oder nicht. Falls dieser gewünscht wird, dann findet das Release Planning Meeting zu Beginn des Projektes statt. Außerdem kann es am Anfang jedes Sprints abgehalten werden, um den Releaseplan zu aktualisieren.
Wieso sollte der Releaseplan immer aktualisiert werden?
Da vor allem bei neuen bzw. neu zusammengesetzten Scrum Teams die Velocity am Anfang noch unbekannt ist und sich diese auch ändern kann, sollte der Releaseplan immer wieder aktualisiert werden.