Übungen "Sprint"
Zusammenfassung¶
Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.
Sprint¶
Ein Sprint ist eine zeitlich begrenzte (= time boxed) Iteration, in der die Scrum Events (Sprint Planning, Daily Scrums, Sprint Review und Sprint Retrospective) abgewickelt und die Ideen des Product Owners in werthaltige Ergebnisse (= Inkrements) umgesetzt werden. Ein Sprint dauert einen Monat oder weniger, ein neuer Sprint beginnt direkt nach Abschluss des vorherigen Sprints.
Sprinting¶
Das Sprinting ist die Zeit, an der aktiv am Inkrement gearbeitet und entwickelt wird, daher spielt das Sprinting während des Sprints eine zentrale Rolle. Es findet immer zwischen dem Sprint Planning Meeting und dem Sprint Review statt. Jeden Tag während des Sprintings wird das Daily Scrum Meeting abgehalten.
Iteration¶
Bei einem iterativen Vorgehen bzw. wenn in Iterationen gearbeitet wird, nähert man sich Schritt für Schritt dem Ziel - im Falle von Scrum nähern sich die Developer schrittweise dem Sprint Goal.
Übungsfragen¶
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.
Welche Events finden zwischen zwei Sprints statt?
Zwischen zwei Sprints findet kein weiteres Event statt, weil ein Sprint nahtlos in den nächsten Sprint übergeht.
Was ist das Ziel eines jeden Sprints?
Ziel eines jeden Sprints ist ein potenziell auslieferbares Inkrement zu erschaffen, nicht das ganze Produkt. Das heißt, die Developer erstellen pro Sprint einen dünnen vertikalen Schnitt des Gesamtproduktes.
Welche Eigenschaft muss ein Inkrement am Ende eines Sprints besitzen?
Das Inkrement am Ende eines Sprints sollte potenziell auslieferbar sein - das bedeutet nicht, dass es auch ausgeliefert werden muss. Eine Veröffentlichung oder Aushändigung an den Kunden sollte nach jedem Sprint möglich sein, es ist aber keineswegs eine Pflicht, das Inkrement auch tatsächlich auszuliefern.
Wer legt die Sprintdauer fest und wie lange darf ein Sprint maximal dauern?
Die Dauer des Sprints wird vom Product Owner unter Berücksichtigung einige Faktoren festgelegt. Ein Sprint darf nicht länger als 4 Wochen dauern.
Welche Sprintdauer ist optimal?
Man kann nicht pauschal sagen, wie lange ein Sprint optimalerweise dauert, da dies von einigen Faktoren abhängig ist. Ist das Projekt komplex, sollte ein Sprint tendenziell kürzer sein. Außerdem sollte der Sprint nur so lange andauern, wie das geschäftliche Risiko überschaubar ist. Zudem bietet es sich an, dass der Sprint so lange dauert, dass andere geschäftliche Angelegenheiten mit dem Sprint synchronisiert werden können.
Wieso sind Sprints time-boxed?
Der Grund, weswegen Sprints zeitlich begrenzt sind, ist einfach: Wenn der Prozess von der Idee bis zum fertigen Produkt verdichtet und entsprechend kurz ist, können Probleme erkannt und Prozessschwächen frühzeitig erkannt werden.
Welche sind die offiziellen Scrum Events?
- Sprint Planning Meeting
- Sprint
- Daily Scrum
- Sprint Review
- Sprint Retrospective