Zum Inhalt

Übungen "Konfliktmanagement"

Zusammenfassung

Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.

BALU-Vorgehen

  • Bemerken eines Konflikts
  • Ansprechen des Konflikts
  • Lösungen finden
  • Umsetzen des Lösungsvorschlags

Objektive Konfliktebene

(= sachliche Ebene)

Können unterteilt werden in zielbezogene, bewertungsbezogene und Verteilungskonflikte.

Psychosoziale Konfliktebene

(= emotionale Ebene)

Psychosoziale Konflikte treten in der Regel auf, wenn unterschiedliche Persönlichkeiten und Werte aufeinandertreffen.

Zielbezogene Konflikte

Die Konflikte entstehen, wenn verschiedene Projektbeteiligte im selben Projekt unterschiedliche Ziele verfolgen.

Bewertungsbezogene Konflikte

Diese Konflikte entstehen in einem Projekt, wenn die Beteiligten Sachverhalte unterschiedlich bewerten, weil sie Informationen auf unterschiedliche Weise wahrnehmen und verarbeiten.

Verteilungskonflikte

Diese Konflikte entstehen, wenn verschiedene Projektbeteiligte um dieselben Ressourcen konkurrieren.

Konfliktspirale

  1. Missverständnisse
  2. Verwirrung
  3. Verärgerung
  4. Beschuldigung
  5. Entfremdung
  6. Feindseligkeit

Übungsfragen

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.

Wie können Konflikte entstehen?
  • Konflikte sind grundsätzlich durch die Unvereinbarkeit von Handlungen, Motiven oder Verhaltensweisen gekennzeichnet. Verschiedene Projektteammitglieder können unterschiedliche Erwartungen an das Projekt haben.

  • Viele Konflikte entstehen aufgrund der Persönlichkeit oder des persönlichen Verhaltens der Projektbeteiligten.

Wie können Konflikte gelöst werden?
  • Die Beteiligten sprechen sich aus.
  • Der Scrum Master / Projektmanager handelt als Mediator.
  • Ein (externer) Berater wird hinzugezogen.
  • Eskalation auf eine höhere Ebene im Unternehmen.
Welche Maßnahmen können zur Konfliktvermeidung ergriffen werden?
  • Offene Informationspolitik und Transparenz gegenüber den Stakeholdern.
  • Einbindung der Betroffenen in die Sprint Retrospective bzw. in Feedbackgespräche.
  • Ängste und Sorgen ernst nehmen und Teammitglieder ermutigen, offen darüber zu sprechen.
  • Ein Klima des Vertrauens schaffen.
  • Regelmäßiges Feedback geben und einfordern.
Welche Funktionen können Konflikte haben?
  • Sie zeigen an, dass Veränderungen notwendig sind.
  • Sie zeigen Chancen auf.
  • Sie machen "reinen Tisch" in unangenehmen und hinderlichen Situationen.
  • Sie führen zu einer reifen Projektkultur.
  • Sie fördern den Teamgeist.
  • Sie ermöglichen Teamlösungen.
  • Sie bringen Dinge ans Tageslicht und beseitigen Verwirrung.
Welche Konfliktursachen sind auf welchen Ebenen zu finden?

Objektive Ebene (sachlich)

  • Zielbezogene Konflikte
  • Bewertungsbezogene Konflikte
  • Verteilungskonflikte (Ressourcenverteilung)

Psychosoziale Ebene (emotional)