Zum Inhalt

Übungen "Scrum Charts"

Zusammenfassung

Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.

Sprint Burn-Down-Chart

Werkzeug zur Verfolgung des Sprints, basierend auf der Darstellung der ausstehenden Aufgaben in Arbeitsstunden.

Sprint Burn-Up-Chart

Werkzeug zur Verfolgung des Sprints, basierend auf der Darstellung der schon erledigten Sprints in Arbeitsstunden.

Velocity-Chart

Chart, welches die geschätzte und die tatsächliche Entwicklungsgeschwindigkeit visuell gegenüberstellt.

Ideallinie

Eine Linie, die linear vom ersten bis zum letzten Tag des Sprints verläuft. Sie beginnt bei Tag eins und schneidet dort die Ordinate, wo die geschätzte Arbeitszeit aller Tasks liegt. Sie verläuft linear abwärts, bis sie nach dem letzten Sprinttag die Abszisse schneidet.

Berechnung Velocity

Summe, der bisherigen Story Points dividiert durch die Anzahl der bisherigen Sprints.

Release Burn-Down-Chart

Werkzeug zur Verfolgung des Gesamtprojektes. Es beschreibt den aktuellen Projektfortschritt bzw. den verbleibenden Arbeitsumfang im Vergleich zur linearen Ideallinie.

Trendlinie

Linie, die den geschätzten Verlauf, basierend auf vergangene Sprints darstellt.

Übungsfragen

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.

Welche Charts gibt es, die im laufenden Sprint Anwendung finden?
  • Sprint Burn-Down-Chart
  • Sprint Burn-Up-Chart
  • Velocity-Chart
Wieso ist das Sprint Burn-Down-Chart motivierender als das Sprint Burn-Up-Chart?

Da das Sprint Burn-Down-Chart mit der Summe aller Arbeitsstunden beginnt und die verbleibenden Arbeitsstunden im Verlauf des Sprints immer weniger werden, können die Developer Tag für Tag sehen, was sie schon geschafft haben und, dass die Tasks immer weniger werden.

Welche Schwierigkeiten können bei der Nutzung des Velocity-Charts auftreten?

Wenn das Velocity-Chart genutzt wird, um Teams von Developern miteinander zu vergleichen ist dies problematisch. Außerdem sind die Erkenntnisse des Velocity-Charts nicht in Stein gemeißelt und es kann zu Schwierigkeiten kommen, wenn dies nicht berücksichtigt wird.

Was muss gegeben sein, dass das Release Burn-Down-Chart erstellt werden kann?

Die Velocity der Developer muss bekannt bzw. gut abschätzbar sein und die Gesamtzahl der für das Release notwendigen Einträge im Product Backlog muss stabil sein.

Was ist der Unterschied zwischen der Ideal- und der Trendlinie?

Die Ideallinie zeigt den idealen Verlauf des Sprints bzw. des Releases und sie basiert auf Vorhersagen. Die Trendlinie zeigt den geschätzen Verlauf, basierend auf vergangene Sprints. Das heißt, falls die Velocity langsamer war, als geschätzt wurde, und in jedem Sprint weniger Story Points als erwartet umgesetzt wurden, wird die Trendlinie die X-Achse weiter hinten schneiden, als die Ideallinie. In diesem Fall werden voraussichtlich mehr Sprints als geplant nötig sein, bevor releast werden kann. Aber auch diese Linie ist mit Vorsicht zu genießen: Sie spiegelt nur den aktuellen Trend wider - wenn die Developer aber in den nachfolgenden Sprints eine andere Velocity haben, als während der ersten Sprints, dann kann sich das Releasedatum wieder verschieben. Daher sollte die Trendlinie nach jedem Sprint überprüft und ggf. angepasst werden.