Zum Inhalt

Teil 5 - Projektauftrag: Teil 1

Geschichte

Als er in sein Büro zurückkommt, wartet John bereits auf ihn. Dr. Rogers teilt John mit, dass die Präsentation verschoben wurde und er nun Zeit hat, den Projektauftrag vorzubereiten. "Da wir die Projektakte fertig haben, können wir jetzt mit dem Projektauftrag beginnen", sagt Dr. Rogers und schiebt die Unterlagen auf seinem Schreibtisch beiseite. "Ist die Projektakte die einzige Voraussetzung, um mit dem Projektauftrag zu beginnen?" "Nein. Wir wissen, wie unser Projekt aussehen soll - wir entwickeln ein Medikament gegen Heuschnupfen. Das ist die Projektidee. Natürlich müssen wir uns fragen, ob dieses Projekt überhaupt durchführbar ist, d. h. es sollte eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Im Anschluss folgt die Umfeldanalyse und dann kann mit dem Projektauftrag begonnen werden. Der Projektauftrag bestätigt das Projekt formell. Die Probleme, die mit dem Projekt gelöst werden sollen, werden kurz beschrieben und es wird begründet, warum das Projekt durchgeführt werden soll. Im Zuge dessen werden drei Hauptziele festgelegt, die man bei der Planung und Steuerung eines Projekts im Auge behalten sollte. Diese sind das Projektergebnis, die Projektdauer und die Projektkosten". Er nimmt einen Stift und beginnt, sich Notizen zu machen.

Die Notizen von Dr. Rogers

Projektergebnis (= Leistung): Entwicklung eines neuen Heuschnupfenmedikaments, das jeder verwenden kann, d. h. unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, und das gegen alle Arten von Pollen, d. h. die Pollen aller Pflanzen, wirksam ist. Die Leistungsziele werden in der Spezifikation festgehalten
Projektdauer (= Termin): ca. 15 Jahre Projektlaufzeit, d. h. Analyse / Planung, Entwicklung, Feldversuche, Abschluss.
Projektbudget (= Kosten): ca. 500 Millionen CHF

"Um das Projekt in die richtige Richtung zu lenken, müssen wir die Ziele gegeneinander abwägen. Was sollte die höchste Priorität haben?", fragt Dr. Rogers. "Hmm, ich denke, die Kosten des Projekts sollten die höchste Priorität haben - je kostengünstiger das Projekt, desto größer der Gewinn", antwortet John. "Und was ist, wenn das Medikament irgendwann versagt und die Menschen krank werden, anstatt geheilt zu werden? Wäre das nicht eine finanzielle und menschliche Katastrophe?", antwortet Dr. Rogers und erinnert sich an einige Fälle in der Geschichte der modernen Medizin, in denen neu entwickelte Medikamente mehr Schaden angerichtet haben, als dass sie den Menschen wirklich geholfen hätten. Mit anderen Worten: Das Projektergebnis - die Leistung - muss oberste Priorität haben.

"Über den genauen Zeitpunkt des Projektabschlusses kann man nach meiner Erfahrung nur spekulieren. Das heißt also?", fragt er weiter.

"Natürlich", antwortet John, "die niedrigste Priorität ist der Zeitpunkt des Projektabschlusses und die zweitniedrigste Priorität ist die Einhaltung des Budgets".