Zum Inhalt

Kapitel 1 - Project Check: Teil 2

Um es übersichtlich zu halten

Am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Fachbegriffe noch einmal definiert, so dass Sie sie auf einen Blick wiederfinden.

Was zeichnet ein Projekt aus? Machen Sie den Projektcheck!

Damit Ihre Aufgabe als Projekt klassifiziert werden kann, müssen diese sieben Kriterien darauf zutreffen:

Sieben Kriterien, um eine Routineaufgabe von einem Projekt zu unterscheiden

Ihr Vorhaben ist nur dann ein Projekt, wenn alle genannten Kriterien zutreffend sind. Bei der Beantwortung dieser Fragen geht es nicht nur darum, zu prüfen, ob die Kriterien erfüllt sind, sondern auch darum, konkrete Antworten zu definieren.

Denken Sie daran

Jede Aufgabe, die kein Projekt ist, ist eine Routineaufgabe. Aber innerhalb jedes Projekts sind Routineaufgaben unvermeidlich.

Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt, die Ihnen helfen sollen, zu beurteilen, ob es sich bei Ihrer Aufgabe um eine Routinetätigkeit handelt oder um ein Projekt:

Merkmale eines Projekts Beispiel
Vor Arbeitsbeginn definiertes Ziel Vorgegebene Ziele
Begrenzte Ressourcen Definiertes Budget, Arbeitskapazität der Teammitglieder
Interdisziplinär Team aus verschiedenen Abteilungen
Definierter Anfang und Abschluss Festgelegter Bearbeitungszeitraum
Festgelegte Verantwortlichkeiten Führungskraft wird benötigt, Aufgaben werden zugewiesen, festgelegte Ergebnisverantwortung
Neuartiges Vorhaben Etwas Neues wird geschaffen, Einzigartigkeit in den Bedingungen und Abläufen
Komplexes Vorhaben Risiken, viele Variablen

Abgrenzung von Routineaufgaben und Projekten in der Praxis

Jede Organisation muss für sich selbst entscheiden, welche Aufgabe, die keinen Routinecharakter hat, sie als Projekt behandeln will. Kriterien könnten dabei z. B. der Auftragswert bzw. das geplante Budget und die vorgesehene Dauer sein. Der Aufwand für das Projektmanagement sollte in einem vernünftigen Verhältnis zu seinem Nutzen bzw. zur Projektgröße stehen.

Klassifizierung von Projekten

Mit Hilfe des Projektchecks können Sie nun ein Projekt von einer Routineaufgabe unterscheiden. Nun ist es an der Zeit, über die verschiedenen Projektarten zu sprechen.

Jedes Projekt ist in seiner Gesamtheit einzigartig, aber Sie können es klassifizieren, indem Sie es (mindestens) einer der folgenden Projektarten zuordnen:

  • Investitionsprojekt: Bau oder Herstellung von Sachanlagen
  • Organisationsprojekt: Schaffung oder Veränderung von Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen zur Steuerung von Entwicklungen und Prozessen und damit verbundene Verbesserungen der Leistungsfähigkeit einer Organisation
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Erwerb neuer Kenntnisse / Fertigkeiten oder Entwicklung / Verbesserung eines Produkts

Unabhängig von ihrer Art können Projekte als

  • interne Projekte oder
  • externe Projekte

klassifiziert werden.

Von einem externen Projekt spricht man, wenn der Auftraggeber und Geldgeber von außerhalb des Unternehmens kommt. Interne Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass der Auftraggeber aus dem eigenen Unternehmen kommt, bei internen Projekten kann der Geldgeber aus dem Unternehmen kommen, das Projektbudget kann aber auch extern bereitgestellt werden.

Aufgaben des Projektmanagements

Unter Projektmanagement versteht man im Allgemeinen die Kenntnis und Anwendung von Managementmethoden und -instrumenten, um den Erfolg eines Projekts zu sichern, die Kosten zu reduzieren und die zur Verfügung stehende Zeit angemessen zu nutzen. Es ist ein Konzept der systematischen Arbeitsweise bei nicht genormten Abläufen und der Steuerung der verschiedenen Einzelaktivitäten in einem Projekt im Hinblick auf die Projektziele.

Es gibt einige Grundprinzipien, die beachtet werden müssen:

  • Ein Projekt muss von Anfang bis Ende geplant und durchgeführt werden - dazwischen müssen Entscheidungen getroffen werden.
  • Auch der beste Projektmanager kann ein Projekt nicht ohne Ziele planen, daher müssen diese festgelegt werden, bevor mit der Planung begonnen werden kann.
  • Um zu überprüfen, ob man noch auf dem richtigen Weg ist, ist es wichtig, den Projektfortschritt ständig zu kontrollieren.

Projektmanagementansätze und -organisationstypen

Projektmanagementansätze

Generell gibt es viele Ansätze, wie ein Projekt geplant und durchgeführt werden kann. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die gängigsten Ansätze:

Projektmanagementansatz Definition
Traditionelles Projektmanagement Etablierte Methodik, bei der Projekte in einem sequenziellen Zyklus durchgeführt werden. Es gibt eine festgelegte Abfolge. Am Anfang werden die Anforderungen definiert.
Agiles Projektmanagement Stark iterativer Ansatz mit Schwerpunkt auf Selbstkoordination. Der Projektleiter o. ä. gibt in kurzen Abständen aufeinanderfolgende Versionen von Teilprojekten frei, um schnelles und regelmäßiges Feedback von den Benutzern zu erhalten. In der Softwareentwicklung am weitesten verbreitet.
Wasserfallmodell Die Phasen des Wasserfallmodells werden nacheinander durchlaufen. Die Dokumentation erfolgt am Ende jeder Phase (dokumentenbasiert). Ein Rücksprung in andere Phasen (zur Fehlerbehebung) ist nur zwischen benachbarten Phasen möglich.
V-Modell Für große Softwareprojekte geeignet. Erweiterung des Wasserfall-Modells. Ursprünglich für Softwareplanungsprojekte verwendet.

Projektorganisationstypen

Nicht nur der Projektmanagementansatz beeinflusst die Projektplanung, sondern auch die Projektorganisation eines Unternehmens. Sie bestimmt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Beteiligten, die Verantwortungsbereiche, die Weisungslinien und die Kommunikationswege. Das Projekt kann entweder als

  • Stabsprojektorganisation, als
  • reine (= autonome) Projektorganisation oder als
  • Matrixorganisation

organisiert werden.

Je nach Projektorganisation hat der Projektmanager unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten in Bezug auf das Projekt und sein Team.

Stabsprojektorganisation:
Gruppiert Personen nach Spezialisierung, z. B. Produktion, Marketing, Technik etc. Es ist einfacher, Spezialisten zu führen, wenn sie gruppiert sind und von einer Person mit ähnlichen Fähigkeiten und Erfahrungen geleitet werden.

Reine Projektorganisation:
Autonome Einheit mit eigenem Fachpersonal und Projektbüro, die vom Rest des Unternehmens unabhängig ist. Sie ähnelt der funktionalen Organisationsstruktur, mit dem Unterschied, dass alle Abteilungen auf das Projekt ausgerichtet sind.

Matrixorganisation:
Projektpersonal wird hier von den funktionalen Abteilungen gestellt. Der Projektmanager hat keine große Autorität über seine Teammitglieder, da diese ihren funktionalen Managern unterstehen und nicht nur an einem, sondern an mehreren Projekten arbeiten.

Wie die Geschichte endet…

Nach kurzem Nachdenken stellt Dr. Rogers fest, dass seine Aufgabe ein Projekt ist. Da der Auftrag von seinem Vorgesetzten kommt, handelt es sich definitiv um ein internes Projekt. Er ist sich aber noch nicht ganz sicher, welche Art von Projekt es darstellt.

Das Projekt wird wahrscheinlich nicht die interne Organisation des Unternehmens umstrukturieren und es werden auch keine neuen Anlagen gebaut. Nachdem er die anderen Projekttypen - Investitionsprojekt und Organisationsprojekt - ausgeschlossen hat, bleibt nur noch der Projekttyp Forschungs- und Entwicklungsprojekt übrig. Für die Entwicklung eines neuen Medikaments gegen Heuschnupfen erscheint dies logisch.