Zum Inhalt

Kapitel 3 - Projektumfeld: Teil 3

Zusammenfassung

Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.

Projektumfeld
Dies ist das Umfeld, in dem das Projekt formuliert, evaluiert und umgesetzt wird. Es wirkt sich direkt oder indirekt auf das Projekt aus und / oder wird durch das Projekt beeinflusst.

POSTUR-Analyse
Politische, ökonomische, soziologische, technologische, umweltbezogene oder rechtliche Auswirkungen auf das Projekt.

Einflussanalyse
Die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Faktoren im Projektumfeld werden identifiziert und dargestellt, z. B. der Grad der Beeinflussung (stark / kaum / gar nicht) oder die Art und Weise, wie sie bewertet werden können (positiv / negativ).

Partizipativer Ansatz
Aktive Einbeziehung der Betroffenen: reicht von Information und Kommunikation bis hin zur Beteiligung am Entscheidungsprozess.

Diskursiver Ansatz
Abwägung der unterschiedlichen Interessen der Betroffenen.

Repressiver Ansatz
Schaffung "vollendeter Tatsachen": Entscheidungen werden ohne Beteiligung der Betroffenen getroffen.

Das Transferprojekt zur Übung

Jetzt wird es Zeit für die Umfeldanalyse des Hochzeit-Projekts.

Überlegen Sie sich mögliche Auswirkungen auf Ihr Projekt und schreiben Sie diese auf. Einige Ideen finden Sie, wenn Sie auf den jeweiligen Oberbegriff klicken. Natürlich gibt es noch viele weitere Auswirkungen, die hier nicht aufgeführt sind. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Politisches Umfeld
  • Wer ist verantwortlich? Ihr Freund oder dessen Verlobte?
Ökonomisches Umfeld
  • Wie hoch ist das Budget?
  • Gibt es einen finanziellen Rahmen?
Soziologisches Umfeld
  • Gibt es Nachbarn, die sich durch den Lärm der Party gestört fühlen könnten?
  • Denken Sie daran: Kinder wollen sich nicht langweilen.
Technologisches Umfeld
  • Wie ist das technische Equipment der Location?
Umweltbezogenes Umfeld
  • Abfallvermeidung (keine Plastikbecher etc., wenn möglich).
  • Wenn Sie keine Übernachtungen planen: Ihr Veranstaltungsort sollte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein.
Rechtliches Umfeld
  • Denken Sie an Lärmschutz.
  • Brauchen Sie ein Genehmigungen?
  • Denken Sie daran: Kein Alkohol am Steuer!

Übungsfragen

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.

Welche Kommunikationsstrategien können zur Steuerung des Projektumfeldes angewendet werden?
  • Informationen geben und beteiligen (partizipative Strategie)
  • Ausgleich zwischen verschiedenen Interessen betreiben (diskursive Strategie)
  • Vor vollendete Tatsachen stellen (repressive Strategie)
Wie wird Projektumfeld definiert?

Das Projektumfeld ist die Umgebung, in der das Projekt formuliert, bewertet und durchgeführt wird und die das Projekt direkt und indirekt beeinflusst und / oder von dessen Auswirkungen betroffen ist.

Welche Faktoren können helfen das Projektumfeld einzugrenzen?

Das Projektumfeld kann über politische, ökonomische, soziologische, technologische, umweltbezogene und rechtliche Einflüsse eingegrenzt werden (= POSTUR-Analyse).