Zum Inhalt

Kapitel 6 - Erstellung der Spezifikation: Teil 3

Zusammenfassung

Hier finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begrifflichkeiten aus diesem Kapitel.

Spezifikationen
Detaillierte (betriebliche, technische) Beschreibung der Produkteigenschaften. Sicherstellung, dass die Projektergebnisse (Ziele) vor Durchführung des Projekts festgelegt werden.

Lastenheft
Beinhaltet alle Anforderungen des Kunden hinsichtlich der Arbeit und Dienstleistungen des Lieferanten. Sie legt fest, was und warum etwas gemacht werden soll.

Pflichtenheft
Wird vom Lieferanten als Reaktion auf die Anforderungsspezifikation des Kunden erstellt.

Quality Function Deployment
Nützlich für die Sicherstellung der Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Methodik bezieht sich direkt auf das Produkt und dient dazu, die Anforderungen der Endnutzer zu ermitteln und technische Ziele zu realisieren.

Konfiguration
Die Funktionen und physischen Eigenschaften eines Produkts oder einer Dienstleistung, wie sie in den begleitenden Dokumenten beschrieben und im Produkt umgesetzt sind, und die detaillierte und vollständige Sammlung und Dokumentation der Projektergebnisse und deren systematische Aktualisierung, wenn Projektänderungen umgesetzt werden.

Konfigurationsmanagementprozess
Detaillierte und vollständige Zusammenstellung und Dokumentation der Projektergebnisse und deren systematische Aktualisierung, wenn Änderungen im Projekt erfolgen. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Konfigurationsidentifikation, -überwachung, -abrechnung und -prüfung.

Das Transferprojekt zur Übung

Jetzt sind Sie an der Reihe.

Da Sie als Projektleiter selbstständig sind und nicht in einem Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem arbeiten, müssen Sie das zuvor genannte Spezifikationsformat verwenden, um die Anforderungen Ihres Freundes niederzuschreiben. Unten finden Sie eine beispielhafte Spezifikation.

Lösung

Spezifikation "Hochzeitsprojekt"
1. Allgemeines
1.1 Anwendungsbereich
Hochzeit von Maria und Lucas, im Juli.

1.2 Heranzuziehende Dokumente und Vorschriften
Geburtsurkunden (Braut, Bräutigam)
Ausweisdokumente von Braut, Bräutigam und Zeugen

1.3 Beschreibung des Objekts (Projektgegenstand)
Organisation der Hochzeit, einschließlich:
- Junggesellen- / Jungesellinnenabschied
- im Standesamt
- Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag, Abendessen
- Abendaktivitäten
- Musikalische Begleitung und andere kleinere Programmpunkte

1.4 Änderungsverfahren (Formular)
Änderungsverfahren:
- Geplante Änderungen werden mit Ihnen, der Projektleitung besprochen.
- Sie koordinieren die Änderungen mit den Auftraggebern, dem Brautpaar.
- Das Brautpaar akzeptiert die Änderungen oder lehnt sie mit Begründung ab.
- Sie überarbeiten den Projektplan.
- Sie informieren die relevanten Stakeholder über die Änderungen.



2. Leistungsgüte
2.1 Funktionsbedingte Leistungsgüte
3-Sterne-Catering für 100 Gäste
Erstklassiges Unterhaltungsprogramm (Musik, Show)
Kurzweiliges Kinderprogramm

2.2 Betriebsbedingte Leistungsgüte
Die Ehe wird bescheinigt.
Die Stakeholder sind mit dem Ablauf der Hochzeit zufrieden.
Das frisch vermählte Paar genießt seine Flitterwochen (Planung und Durchführung der Flitterwochen sind nicht Teil dieses Hochzeitsprojekts).

2.3 Konstruktive Anforderungen
Festlicher Hochzeitsrahmen ist noch zu bestimmen.
Stilistik (Ambiente, Musik, usw.) ist noch zu bestimmen.


3. Umwelt
3.1 Klimatische Belastungen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen definiert werden (Bedarf an Klimaanlage, Sonnenschutz, usw.).
Regenwahrscheinlichkeit muss geprüft werden (Bedarf an Regenschirmen?)

3.2 Mechanische Belastungen
Für den Transport von Equipment müssen Breite und Höhe der Korridore überprüft werden.
Die maximale Belastbarkeit der Bühne muss überprüft werden.

3.3 Sonstige Belastungen
Notausgang / Fluchtweg muss überprüft werden.


4. Schnittstellen
4.1 Übersicht
Siehe Analyse der Stakeholder und Umgebung.

4.2 Beschreibung
In diesem Projekt gibt es Schnittstellen zwischen:
- Stakeholdern, gesehen und beschrieben in der Stakeholderanalyse,
- Fahrzeugen, Gebäuden, Ausrüstung, Technik, etc., gesehen und beschrieben in der POSTUR-Analyse


5. Prüfungen und Qualitätssicherung
5.1 Prüfarten
Vortests der von potenziellen Partnern bereitgestellten Dienstleistungen und Waren.
Zufriedenheit der Stakeholder (über Befragungen).

5.2 Prüfpläne
Von dem Restaurant bereitgestelltes Essen - Probeessen des Menüs
Sechs Wochen vor der Hochzeit: Das Brautpaar wird die ausgewählten Gerichte probieren, damit sie aus erster Hand erfahren können, was sie gewählt haben.

5.3 Zulassungsunterlagen
Freigabe der ausgewählten Gerichte (Erklärung durch das Brautpaar).

5.4 Testübersicht
Tests werden für diese Bereiche organisiert:
Gerichte (spätestens sechs Wochen vor der Hochzeit)
Veranstaltungsort (…)
Musik (…)

Übungsfragen

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen selbstständig. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie genau, was Sie antworten würden, bevor Sie sich die Lösungen anzeigen lassen.

Was versteht man unter einem Lastenheft?

Unter Lastenheft versteht man die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Es macht Aussagen darüber, was zu erarbeiten ist und wofür.

Was enthält ein Pflichtenheft?

Ein Pflichtenheft enthält die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorschläge auf der Grundlage des vom Auftraggeber erstellten Lastenheftes.

Was ist eine Spezifikation?

Eine Spezifikation ist eine formalisierte Beschreibung eines Produktes, eines Systems oder einer Dienstleistung.

Was ist das Ziel einer Spezifikation?

Ziel der Spezifikation ist es, Merkmale zu definieren und zu quantifizieren (Toleranzwerte), mit denen das Werk oder die Dienstleistung des Auftragnehmers bei der Übergabe an den Auftraggeber bzw. Käufer geprüft und durch den Auftraggeber abgenommen werden kann, bzw. nach der der Auftragnehmer bzw. Verkäufer die Bezahlung fordern kann, wenn die Merkmale der Spezifikation erreicht wurden.

Was enthält die Spezifikation?

Die Spezifikation enthält in der Regel für jede spezifizierte Eigenschaft eine präzise Referenz zu der anzuwendenden Prüfmethode für das jeweilige Merkmal.